Von der Langeweile zur Inspiration

„Mir ist langweilig.

Jetzt würde ich eigentlich gerade mit Lea und Lilli auf dem Schulhof spielen.

Aber die beiden sind gerade im Urlaub.

Und was mache ich jetzt?

Ich möchte gerne mit jemandem Zeit verbringen, aber Mama und Papa sind genervt.

Sie wollen ihre Ruhe.

Jetzt bin ich auch genervt.“

 

Ach ja, die (Sommer-) Ferien.

Eine Zeit, die entschleunigen soll. Spaß, Leichtigkeit und Entspannung darf einkehren.

Aber was passiert in vielen Familien stattdessen?

Stress, Langeweile und alles andere als Harmonie.

 

Vor allem in den Sommerferien haben wir in der Regel eine lange Zeit, in welcher alle Familienmitglieder viel Zeit mit einander verbringen.

Etwas, was im Alltag eher nicht so ist, da die Schule und die Arbeit sowie weitere Termine anstehen.

Was hierbei oftmals die Herausforderung darstellt: Die fehlende Struktur.

Im Alltag gibt es klare Abläufe: Frühstück, Schule/Arbeit, Mittagessen, die üblichen Punkte in der Woche am Nachmittag, Abendessen und der nächste Tag beginnt wieder.

Aber in den Ferien sieht alles plötzlich ganz anders aus.

Da ist diese Zeit, die gefüllt werden darf.

 

Erwartungen der Eltern an sich selbst.

Erwartungen der Kinder an die Eltern.

Überforderung, Frust, Langeweile.

 

Warum entsteht denn überhaupt erst Langeweile?

Langeweile ist eine Emotion, die auftritt, wenn immer und immer wieder dasselbe passiert.

Sie wird oft als negativ angesehen, dabei können wir den Gedanken einmal in die Mülltonne werfen. Wie bei jeder Emotion haben wir kein negativ und kein positiv.

Hinter der Langeweile steckt das Bedürfnis nach Inspiration. Das bedeutet, ich möchte, etwas Neues erleben und erfahren.

Langeweile ist wichtig, um kreativ zu bleiben und auch neue Ideen umzusetzen.

 

Deshalb liebe Eltern:

Wenn dein Kind sagt, ihm oder ihr ist langweilig, dann gibt es noch keinen Grund all das in eine negative Schublade zu packen.

Ja, vielleicht ist das etwas, was dein Kind so nicht kennt, da der Alltag vollgepackt ist und es diese Momente sehr selten gibt.

 

Was du tun kannst?

Mit deinem Kind darüber sprechen.

Erklären, was hinter der Langeweile steckt und darin unterstützen. Die Emotionen begleiten.

Was würdest du nun gerne erleben? Was würde dir Spaß machen? Das sind Fragen, die du stellen kannst.

Gegebenenfalls gemeinsam eine Liste anlegen, was dein Kind alleine bei Langeweile Zuhause machen kann, so dass du oder ihr in dieser Zeit den eigenen Bedürfnissen nachgehen könnt.

Das begleitest du ein-, zweimal und danach ist es eventuell gar nicht mehr notwendig.

 

Ebenso sind die Ferien natürlich eine super wertvolle Zeit, um die Beziehung zueinander zu stärken.

Ja, es gibt verschiedene Bedürfnisse innerhalb der Familie. Das darf auch immer wieder kommuniziert werden.

Wie fühlst du dich heute? Was brauchst du? Wie fühlt sich jeder und jede Einzelne und was braucht es an diesem Tag heute für alle?

 

Und gleichzeitig:

  1. Worauf habt ihr Lust? Sammelt von jedem und jeder Wünsche sowie Ideen, wie diese umgesetzt werden können.
  2. Überlegt euch, wann etwas davon möglich wäre.
  3. Plant etwas ein und lasst euch ebenso Raum für Spontanität, als auch Zeit für Rückzug

 

Um eine harmonische Familienzeit zu erleben und die Bedürfnisse aller zu stärken, habe ich für euch als Familie etwas entwickelt. Das findest du unter diesem Link: https://jessica-hoffmann.de/produkt/gestaerkt-durch-die-sommerferien/

 

In diesem Sinne wünsche ich allen wundervolle Ferien.

 

Von Herzen,

Jessica Hoffmann